![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/78/65/83/7865834800001n.jpg)
Daniel Karch
Entgrenzte Gewalt in der kolonialen Peripherie
Die Kolonialkriege in "Deutsch-Südwestafrika" und die "Sioux Wars" in den nordamerikanischen Plains. Dissertationsschrift
2019. 415 S. 54 schw.-w. Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANZ STEINER VERLAG 2019
ISBN: 3-515-12436-5 (3515124365)
Neue ISBN: 978-3-515-12436-2 (9783515124362)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Politik und die Kriege der Vereinigten Staaten gegenüber den indigenen Völkern der nordamerikanischen Plains von 1854 bis 1877 sowie die des Deutschen Reichs gegenüber den indigenen Völkern Südwestafrikas von 1894 bis 1907 bilden den Ausgangspunkt dieser Studie. Damit nimmt Daniel Karch zwei asymmetrische, transkulturelle Konflikte in den Blick, die in einer Zeit imperialer und kolonialer Machtentfaltung um die Expansion und Konsolidierung von Herrschaft geführt wurden. In beiden Fällen führte die Eskalation der Gewalt schließlich zu einer systematischen und umfassenden Zerstörung indigener Lebensgrundlagen.
Ausgehend von einer Analyse dieser Konflikte sucht Karch nach Mustern und Erklärungen für das historische Phänomen entgrenzter Gewalt gegen indigene Bevölkerungen in der kolonialen Peripherie bzw. in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Damit verbunden ist auch die Frage nach der Bedeutung und Tragfähigkeit des Genozid-Konzepts für die Untersuchung und Bewertung von Gewalt in derartigen Fällen.
Karch, Daniel
Daniel Karch studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Würzburg. Anschließend Promotionsstudium und Forschungsaufenthalte in den USA; seit 2009 im staatlichen Gymnasialdienst tätig. Forschungsschwerpunkte: Gewaltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie filmische Quellen in der historischen Forschung und dem Geschichtsunterricht.