buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Dirk Quadflieg

Vom Geist der Sache


Zur Kritik der Verdinglichung. Habilitationsschrift
2019. 403 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2019
ISBN: 3-593-50665-3 (3593506653)
Neue ISBN: 978-3-593-50665-4 (9783593506654)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Verdinglichung gilt als Schlüsselbegriff der kritischen Gesellschaftstheorie. Jüngere Arbeiten über die soziale Bedeutung der Dinge haben jedoch Zweifel aufkommen lassen, ob jeder Vorgang der Verdinglichung tatsächlich eine Entfremdung darstellt. Diese Studie nimmt die Verdinglichungskritik auf und zeigt im Anschluss an G. W. F. Hegel und Marcel Mauss, dass eine durch Dinge vermittelte Praxis sowohl den Grund des Sozialen als auch der individuellen Freiheit bildet.
Inhalt
Vorwort von Axel Honneth 7
Vorwort 13
1. Zur Kritik der Verdinglichung: Lukács und die Frankfurter Schule 19
1.1 Verdinglichung als zweite Natur: Lukács in der Tradition von Marx und Weber 21
1.2 Dialektik der Verdinglichung und Liebe zu den Dingen (Horkheimer/Adorno) 38
1.3 Die intersubjektivistische Wende der Verdinglichungskritik (Habermas) 55
1.4 Verdinglichung als Anerkennungsvergessenheit (Honneth) 69
1.5 Zum Verschwinden der Dinge aus dem Verdinglichungsdiskurs 84
2. Sich zum Ding machen: Hegel und die Grundlagen sozialer Freiheit 99
2.1 Ding, das Ich, und Ich, das Ding ist 104
2.2 Vom zweiten Anfang: Liebe und geistiger Besitz 123
2.3 Kampf um das Ding: Was Besitznahme bedeutet 137
2.4 Arbeit und Tausch als dinghafte Vermittlung 156
2.5 Die Krise der modernen Ökonomie und die Macht des Rechts 174

3. Sich selbst geben: Marcel Mauss´ Theorie der sozialen Verpflichtung 197
3.1 Zur Programmatik der Gabe 201
3.2 Hau, oder: Eine allgemeine Theorie der Verpflichtung 216
3.3 Eine Frage des Geldes (Wert, Preis) 234
3.4 Vermischung von Person und Sache: Was Eigentum bedeutet 252
3.5 Die Geburt des Rechts aus dem Geist der Ökonomie 270

4. Vom Wert der Dinge: Arbeit, Tausch und unvordenkliche Gleichheit 291
4.1 Zum Wandel der Arbeit in der politischen Ökonomie 295
4.2 Von der entfremdeten Arbeit zu einer anderen Form der Gleichheit (Marx) 307
4.3 Vermittlung des Eigenen: Was Gerechtigkeit im Tausch bedeutet 326
4.4 Die Weltkonzeption und zwei Weisen der Verdinglichung 344
4.5 Dem Wesen der Dinge gerecht werden 362
Danksagung 381
Nachweise 383
Literatur 384
Siglen 385
Weitere zitierte Literatur 386
Dirk Quadflieg ist Professor für Kulturphilosophie und -theorie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.