buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Anne Lisa Carstensen

Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit


Umkämpfte Arbeitsverhältnisse in Brasilien. Dissertationsschrift
2019. 541 S. ~5. 213.0 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2019
ISBN: 3-593-51048-0 (3593510480)
Neue ISBN: 978-3-593-51048-4 (9783593510484)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In Brasilien ist vielfach die Rede von "moderner Sklavenarbeit". Die betreffenden Arbeitsverhältnisse sind oft in globale Produktionsnetzwerke eingebunden und durch Migration bedingt. Anhand von Beispielen aus der Bekleidungs- und der Stahlproduktion werden die Strategien von staatlichen Institutionen, sozialen Bewegungen und Gewerkschaften aus repräsentationskritischer und machtanalytischer Perspektive untersucht. Im Zentrum stehen Deutungen, Erfahrungen und Widerstandsstrategien der Arbeiterinnen und Arbeiter. Die Dispositivanalyse wirft ein neues Licht auf die Begriffe Unfreiheit, Entwürdigung und Ausbeutung.
Inhalt
1. Einleitung 11
1.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse 11
1.2 Stand der Forschung 16
1.2.1 Netzwerke der Produktion und der Migration 16
1.2.2 Freie und unfreie Arbeit 23
1.2.3 Arbeiter_innen, Macht und Subalternität 27
1.3 Theoretische Verortung 31
1.4 Einführung in die Fallstudien 36
1.5 Aufbau der Arbeit 38
2. Forschungsprogramm und Methode 40
2.1 Dispositivanalyse: Definition und zentrale Begriffe 40
2.2 Theoretische Einsatzpunkte der repräsentationskritischen Dispositivanalyse 50
2.2.1 Das Verhältnis zwischen Diskurs, Materialität und Praktiken 50
2.2.2 Subjekt und Dispositiv 58
2.2.3 Subjekt, Macht und Widerstand 65
2.3 Analysekategorien 71
2.4 Methodisches Vorgehen 76
2.5 Exkurs: (Un-)Möglichkeiten situierter und aktivistischer Forschung 90
3. Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit in Brasilien 94
3.1 Moderne Sklavenarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel im internationalen Diskurs 95
3.2 Entstehung und Entwicklung des Dispositivs 98
3.2.1 Benennung und Anklage von Sklavenarbeit als Menschenrechtsverletzung (1971-1995) 99
3.2.2 Entwicklung der Allianz gegen Sklavenarbeit ab 1995 104
3.2.3 Institutionalisierung des Kampfs gegen Sklavenarbeit ab 2003 107
3.2.4 Menschenhandel: Andere Ausbeutungsverhältnisse, andere Politiken oder nur ein neuer Begriff? 114
3.2.5 Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen 117
3.2.6 Zwischenfazit 119
3.3 Ankerpunkte des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit 120
3.3.1 Einbettungen und Abgrenzungen: Einsatzfelder des Dispositivs 121
3.3.2 Ansatzpunkte der Politiken gegen Sklavenarbeit 130
3.3.3 Die Repräsentationslücke in den Initiativen zur Abschaffung moderner Sklavenarbeit 139
3.3.4 Subjekt/Objekt des Dispositivs: Die Arbeitenden als ´versklavte´ und ´vulnerable´ Bevölkerungsgruppe 147
3.4 Zwischenfazit 156
4. Fallstudie A: Holzkohleproduktion in der Region Carajás 158
4.1 Einleitung 158
4.1.1 Grande Carajás zwischen Agrargrenze und Rohstoffförderung 159
4.1.2 Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit in der Holzkohleproduktion 168
4.1.3 Ausblick auf die Fallstudie 173
4.2 Das Produktionsnetzwerk der Stahl- und Eisenindustrie 176
4.2.1 Akteure, Entwicklungen und Beziehungen im Produktionsnetzwerk 178
4.2.2 Problematisierung des Produktionsnetzwerks der Stahl- und Eisenindustrie 188
4.2.3 Dichotome Beschreibungen und situiertes Wissen 203
4.2.4 Zwischenfazit 209
4.3 Zirkuläre Arbeitsmigration in die carvoarias 210
4.3.1 Migration als Folge und Bedingung von ´Entwicklung´ 212
4.3.2 Die Besonderheiten vermittelter zirkulärer Arbeitsmigration und die Figur des gato 214
4.3.3 Migration zwischen Notwendigkeit und Abenteuerlust 224
4.3.4 Zwischenfazit 231
4.4 Arbeit und Ausbeutung in den carvoarias 232
4.4.1 Lage und betriebliche Organisation der carvoarias 233
4.4.2 Arbeitsverhältnisse und Abmachungen 237
4.4.3 Arbeits- und Rahmenbedingungen 247
4.4.4 Zwischenfazit 258
4.5 Normative Grenzziehungen und die Produktivität des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit 259
4.5.1 Inhaltliche Kriterien der Abgrenzung moderner Sklavenarbeit 260
4.5.2 Effekte und Begründungszusammenhänge normativer Grenzziehungen 267
4.5.3 Momente der Versklavung - Momente der Definition 271
4.5.4 Umstrittene und streitende Subjekte: Die Geburt des ´Sklaven´ 275
4.5.5 Zwischenfazit 280
4.6 Aushandlung und Widerstand: Konflikte am Arbeitsplatz und darüber hinaus 282
4.6.1 Aushandlung, Konflikt und Hierarchie am Arbeitsplatz 283
4.6.2 Über den Arbeitsplatz hinaus und in den Arbeitsplatz hinein -Flucht, Inspektionen und Befreiungsaktionen 302
4.6.3 Repräsentation der Unrepräsentierbaren 327
4.6.4 Zwischenfazit 332
5. Fallstudie B: Die Bekleidungsindustrie in SÆo Paulo 334
5.1 Einleitung 334
5.1.1 Die Entwicklung des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit in Bezug auf die Bekleidungsindustrie 335
5.1.2 Akteure der Abschaffung moderner Sklavenarbeit 343
5.1.3 Ausblick auf die Fallstudie 348
5.2 Das Produktionsnetzwerk der Bekleidungsindustrie 349
5