buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Karl Kerenyi

Mythologie der Griechen


Götter, Menschen und Heroen. Teil 1 und 2 in einem Band
10. Aufl. 2019. 452 S. m. zahlr. Abb. u. Stammbäumen. 214 mm
Verlag/Jahr: KLETT-COTTA 2019
ISBN: 3-608-94373-0 (3608943730)
Neue ISBN: 978-3-608-94373-3 (9783608943733)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Mythologie der Griechen jetzt in der broschierten Ausgabe
Eine "Mythologie für Erwachsene" nennt Karl Kerényi seine "Götter- und Menschheitsgeschichte". Der berühmte Religionswissenschaftler fasst mit seiner Erzählung die griechische Mythologie zusammen und greift auf die Forschung des wissenschaftlich belegten Stoffes zurück. Kerényi erzählt lebendig, plastisch, anschaulich, zeitgemäß die Themen und Stoffe, die seit den Anfängen der Geschichte die Menschheit bestimmen.
Eine "Mythologie für Erwachsene" nennt Karl Kerényi seine "Götter- und Menschheitsgeschichte". Der berühmte Religionswissenschaftler fasst mit seiner Erzählung die griechische Mythologie zusammen und greift auf die Forschung des wissenschaftlich belegten Stoffes zurück. Kerényi erzählt lebendig, plastisch, anschaulich, zeitgemäß die Themen und Stoffe, die seit den Anfängen der Geschichte die Menschheit bestimmen.

"Das Buch", urteilt Erhart Kästner, "ist für jeden Freund der Antike, jeden jungen, aber auch jeden erfahrenen, geradezu ein Geschenk. Da geht zum ersten Male seit Schwab von einem griechischen Götterbuche nicht nur Gelehrsamkeit, sondern auch Heiterkeit aus. Mit einem Worte: das Werk eines Meisters, das man künftig zur Hand haben muss, um sich immer wieder an ihm zu erfrischen."
Kerenyi, Karl
Karl Kerényi ist einer der wichtigsten Religionswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Geboren 1897 in Temesvár, gestorben 1973 bei Zürich, studierte klassische Philologie in Budapest und an verschiedenen deutschen Universitäten. Ab 1936 war er Professor für Religionswissenschaften in Pécs (Fünfkirchen), ab 1941 in Szeged. Er emigrierte 1943 in die Schweiz, wurde 1946/47 Gastprofessor in Basel und ab 1948 Forschungsleiter am C.G. Jung-Insitut in Zürich.