 Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Michael Koch, Rudolf Stürzer
(Beteiligte)
Mietrecht für Vermieter von A-Z
Inklusive Arbeitshilfen online
6. Aufl. 2019. 453 S. 243 x 170 mm
Verlag/Jahr: HAUFE-LEXWARE 2019
ISBN: 3-648-11204-X (364811204X)
Neue ISBN: 978-3-648-11204-5 (9783648112045)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Als Vermieter müssen Sie immer auf dem aktuellen rechtlichen Stand sein und schnell einen Überblick über Änderungen gewinnen. In diesem Nachschlagewerk finden Sie für jedes Problem - Mietnomaden, Mieterhöhungen nach Modernisierung - das passende Stichwort. Die Experten von Haus + Grund München geben fundierten und verständlichen Rat, um Ihre Immobilie rentabel zu vermieten.
Inhalte:
Stichworte von A wie Abmahnung bis Z wie Zahlungsverzug
Verschärfte Mietpreisbremse: Was Sie künftig beachten müssen
Neue Datenschutzbestimmungen: Was Vermieter fragen und speichern dürfen
Erleichterungen für Vermieter bei kleinen Modernisierungsmaßnahmen
Betriebskostenabrechnung: BGH reduziert Formalismus
Gestaltung von Mietverträgen: Welche Klauseln zulässig sind
Mietvorauszahlung: Änderung der Rechtsprechung
Aktuelle BGH-Urteile und Gesetze
Arbeitshilfen online:
Musterbriefe und Musterformulare
Musterverträge
Gesetzestexte
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Anwendungsbereich des AGG
Wann liegt ein Verstoß gegen das AGG vor?
Gilt das AGG auch für Geschäftsraummietverhältnisse?
Bauliche Veränderungen durch den Mieter
Ansprüche des Vermieters
Ansprüche des Mieters
Parabolantenne
Betriebskosten
Definition Betriebskosten
Der Betriebskostenkatalog
Die Abrechnung der Betriebskosten
Bürgschaft
Welche Formalien müssen eingehalten werden?
Einschränkungen bei Wohnungsmietverhältnissen
Datenschutz
Anbahnung eines Mietverhältnisses
Abschluss des Mietvertrags
Bestehende Mietverhältnisse
Löschfristen
Allgemeine Informationspflichten, Auskunfts- und Beschwerderechte
Eigentümerwechsel
Kauf bricht nicht Miete
Welche Ansprüche bestehen zwischen Käufer und Verkäufer?
Was ändert sich beim Nießbrauch?
Vermieterwechsel bei Zwangsversteigerung
Einrichtungen
Darf der Mieter die Einrichtungen wieder wegnehmen?
Energieausweis
Welche Gebäude benötigen keinen Energieausweis?
Ab wann ist ein Energieausweis erforderlich?
Wer darf einen Energieausweis ausstellen?
Welche Ansprüche haben Mieter und Mietinteressenten?
Können die Kosten für den Energieausweis umgelegt werden?
Ersatzmieter
Welche Nachmieter muss der Vermieter akzeptieren?
Was tun bei eigenmächtigem Auszug des Mieters?
Vereinbarungen über den Eintritt eines Nachmieters
Garage
Einheitliches Mietverhältnis
Kein Kündigungsschutz, kein Schutz vor Mieterhöhungen .
Heizkostenverordnung
Erfassungspflicht des Hauseigentümers
Wie werden die Kosten verteilt?
Was ist bei einem Mieterwechsel zu tun?
Kaution
Wie hoch darf die Kaution sein?
Rechte des Vermieters bei Nichtzahlung der Kaution
Wie muss die Kaution angelegt werden?
Wann muss die Kaution abgerechnet und zurückgezahlt werden?
Kündigung des Mietverhältnisses
Was ist bei einer Kündigung zu beachten?
Kündigungsfristen
Die Kündigungsmöglichkeiten des Mieters
Die Kündigung durch den Vermieter
Mängel
Wer haftet, wenn ein Mangel eintritt?
Wann ist die Minderung ausgeschlossen?
Rechtsfolgen des Mangels
Miete
Die Festsetzung der Miethöhe
Mieterhöhung bei Wohnraum
Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
Mieterhöhung bei Modernisierung
Betriebskostenerhöhung
Staffelmiete (
557a BGB)
Indexmiete (
557b BGB)
Auswirkungen auf das Kündigungsrecht (
561 BGB)
Mietpreisbremse
Zweck- und Geltungsbereich
Zulässige Miethöhe bei Mietbeginn, Verordnungsermächtigung
Berücksichtigung der Vormiete oder einer durchgeführten Modernisierung
Ausnahmen
Rechtsfolgen; Auskunft über die Miete
Staffelmiete, Indexmiete
Mietvertrag
Wohnraum oder Geschäftsraum
Minderung
Wer hat den Mangel verursacht?
Modernisierung
Erhaltungsmaßnahmen
Was sind Modernisierungsmaßnahmen?
Rauchwarnmelder
Begriff, Einbaupflicht 375
Zuständigkeit für den Einbau
Wartung
Umlagefähigkeit
Rückgabe
Kann der Mieter die Mieträume vorzeitig zurückgeben?
Wie erfolgt die Rückgabe?
Was versteht man unter Vorenthaltung der Mieträume?
Schönheitsreparaturen
Was fällt unter Schönheitsreparaturen?
Was sind Abgeltungsklauseln?
Selbstauskunft
Welche Folgen hat die falsche Beantwortung?
Tierhaltung
Welche Vereinbarungen sind im Mietvertrag zulässig?
Trinkwasserverordnung
Geltungsbereich
Prüfungs- und Informationspflichten
Kosten
Untermiete
Wann darf der Mieter untervermieten?
Wann kann der Mieter kündigen?
In welchem Verhältnis stehen Vermieter und Untermieter?
Was ist bei der Vermietung an eine Wohngemeinschaft zu beachten?
Verjährung
Welche Verjährungsfristen gelten im Mietrecht?
Hemmung und Neubeginn der Verjährung
Verschlechterung der Mieträume
Wann ist der normale Mietgebrauch überschritten?
Was bedeutet Vorteilsausgleichung?
Was hat der Vermiet