![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/75/71/48/7571481700001n.jpg)
Erik Fritzsche, Hanspeter Kriesi
(Beteiligte)
Fraktionsgeschlossenheit und Regierungssysteme
Empirische und normative Einsichten aus weitgespannten Vergleichen
1. Aufl. 2019. 2019. xvii, 416 S. 1 SW-Abb. 210 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN 2019
ISBN: 3-658-25245-6 (3658252456)
Neue ISBN: 978-3-658-25245-8 (9783658252458)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In diesem Buch wird das Ausmaß der Fraktionsgeschlossenheit in freiheitlichen Parlamenten untersucht. Der Autor fasst eine große Bandbreite diskutierter Einflussfaktoren in einem Untersuchungsmodell zusammen, u.a. die Ausgestaltung der Regierungssysteme, Kandidatenselektionsstrukturen, Parteieninstitutionalisierung und die innerfraktionelle Arbeitsteilung. Im empirischen Teil werden die tatsächlichen Ursachen von Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystemen herausgearbeitet. Anschließend legt der Autor an die zu Tage tretenden Kausalmechanismen gut eingeführte und in vielen Gesellschaften weithin geteilte Wertmaßstäbe (der Demokratie- und der Repräsentationstheorie) an. Es wird ersichtlich, dass parlamentarische Regierungssysteme ihren präsidentiellen Seitenstücken in vielerlei Hinsicht vorzuziehen sind.
Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus.- Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen.- Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen.- Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen.
Erik Fritzsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden.