![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/76/18/06/7618068200001n.jpg)
Constanze Wehner
Sprachliche Praxis lebensweltlich mehrsprachiger Jugendlicher
Formale, non-formale und informelle Lern- und Bildungskontexte im Vergleich
1. Aufl. 2019. 2019. xx, 315 S. 1 SW-Abb. 210 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN 2019
ISBN: 3-658-25547-1 (3658255471)
Neue ISBN: 978-3-658-25547-3 (9783658255473)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Formale, non-formale und informelle Lern- und Bildungskontexte im Vergleich
Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit stellt insbesondere in deutschen Großstädten eine gesellschaftliche Realität dar, doch zum Umgang mit dieser sprachlichen Heterogenität - insbesonde re im formalen Kontext der Schule - wird weiterhin eine kontroverse Debatte geführt. In der vorliegenden Untersuchung von Constanze Wehner kommen die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort - sie stehen im Fokus der Fragebogenuntersuchung, in der auf Basis der soziologischen Theorien von Bronfenbrenner und Bourdieu Zusammenhänge zwischen der selbstberichteten sprachlichen Praxis der Jugendlichen und den erhobenen individuellen Hintergrundmerkmalen und kontextuellen Rahmenbedingungen explorativ erkundet werden.
Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit.- Theorien sprachlicher Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit.- Empirische Relevanz formaler, non-formaler und informeller Kontexte für die sprachliche Praxis.- Empirische Typenbildung mittels Latent Class Analysis (LCA).- Typenbeschreibung auf Basis kontextueller Rahmenbedingungen und individueller Hintergrundmerkmale.
Constanze Wehner leitet seit dem Abschluss ihrer Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg den Programmbereich "Schule & Entwicklung" in der Schöpflin Stiftung.