![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/78/93/47/7893474100001n.jpg)
Heidrun Dreyling-Riesop
Der Einstieg in den Aufstieg: Beeinträchtigungen des Körpers, der Sinne, der Sprache und des Sprechens
Lehrbuch für Berufsanfänger in der Pflege
12. Aufl. 2019. 100 S. 190 mm
Verlag/Jahr: EPUBLI 2019
ISBN: 3-7485-6789-8 (3748567898)
Neue ISBN: 978-3-7485-6789-9 (9783748567899)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Hilfe für Berufsanfänger in der Pflege zum guten Start in die Praxis
Die Buchreihe "Der Einstieg in den Aufstieg" richtet sich in erster Linie an Berufsanfänger in der Pflege, die die Ausbildung zum Pflegefachhelfer absolvieren. Die Themen werden so einfach, kurz und anschaulich wie möglich dargestellt und sollen helfen, sich das nötige Wissen für den Berufsabschluss anzueignen. Für die Pflegefachhelfer, die anschließend die Ausbildung zur Pflegefachkraft anstreben, soll eine verständliche Grundlage für die dreijährige Ausbildung gelegt werden, auf der sie aufbauen können. In der dreijährigen Ausbildung gibt es mehr wie genug wirklich gute Lehrbücher.
In diesem Band geht es um die wichtigsten Beeinträchtigungen, also Behinderungen und Störungen des Körpers (z. B. Infantile Zerebralparese, Querschnittsyndrom, Amputation), der Sinne (Hör-, Sehbehinderung und Sinnesstörungen mit kurzem anatomischen Überblick), Sprach- und Sprechstörungen und Mutismus. Der Unterschied zwischen Früh- und Spätbehinderung wird aufgezeigt. Ohne Fachbegriffe geht es leider nicht, aber sie werden sofort erklärt oder übersetzt.
Dreyling-Riesop, Heidrun
Altenpflegerin, Lehrkraft für Pflegeberufe Langjährig Fachdozentin für Pflegegeschichte (überwiegend dreijährige Alten- und Krankenpflege), Pflegetheorie (dreijährige Altenpflege) und PTBS (Alten-, Kranken- und Heilerziehungspflege, Gerontofachkräfte) Allgemeine Unterrichtstätigkeit bei Altenpflegern, Altenpflegehelfern und Sozialbetreuern (Sozialpflege)