Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Wim Peeters
Recht auf Geschwätz
Geltung und Darstellung von Rede in der Moderne
1. Aufl. 2019. VI, 241 S. 2 s/w Abb. 23.3 cm
Verlag/Jahr: FINK (WILHELM) 2019
ISBN: 3-7705-5360-8 (3770553608)
Neue ISBN: 978-3-7705-5360-0 (9783770553600)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Kaffeehäuser, Parlamente, Presse, Post, Telefon, Rundfunkmedien, Internet und Literatur bieten viel Gelegenheit zum Reden - Kritiker würden sagen zum "Geschwätz".
Solange die Literaturproduktion von Gelehrten monopolisiert wurde, konnte der akademische Diskurs die Unterscheidung zwischen sinnhafter Rede und dem Abfallprodukt Geschwätz noch gewährleisten. Seitdem jedermann Literatur verfassen darf, mutiert das Problem der Gültigkeit von Geschwätz zum Rechtsproblem. Die Literatur hat zwar als Institution ihre Befugnisse weitgehend eingebüßt; die moderne Literatur teilt jedoch mit dem Geschwätz die Besonderheit, ihr Recht ganz aus eigener Kraft generieren zu können.
Autoren wie Blanchot, Beckett, Kafka, Melville und Walser ermächtigen sich so radikal des Geschwätzes, dass ihre Texte auch als theoretische Aussage gedeutet werden müssen.
Wim Peeters (Dr. phil.) lehrt neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkt liegen im Bereich Erzählliteratur und Geschwätz, Kommentar, Rat, soziale Exklusion und Fotografie.