buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christopher Arnold, Im Auftrag der Internationalen (Beteiligte)

Schellings frühe Paulus-Deutung


Herausgegeben von Im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft herausgegeben
2019. VIII, 396 S. 21 cm
Verlag/Jahr: FROMMANN-HOLZBOOG VERLAG E.K. 2019
ISBN: 3-7728-2857-4 (3772828574)
Neue ISBN: 978-3-7728-2857-7 (9783772828577)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Inhalt
Einleitung: Quellenlage und forschungsgeschichtlicher
Überblick

I. TEIL:
Die Entstehungsgeschichte der wissenschaftlichen Hermeneutik
und spezieller theologischer Auslegungslehren seit der
Frühaufklärung
2. Geschichtlicher Abriss der hermeneutischen
Theoriebildung des 17. und 18. Jahrhunderts
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Die Grundlegung moderner Interpretationslehren:
Die hermeneutica generalis Dannhauers und
Claubergs
2.2.1 Allgemeine Konzeption
2.2.2 Media hermeneutica
2.2.3 Analysis (Logik)
2.3 Hermeneutik als Implikat der sprachphilosophischen
Logik - Die Zeichenlehre Gottfried Wilhelm Leibniz´
2.3.1 Einleitung
2.3.2 Leibniz´ hermeneutisches System
2.4 Die Genese spezieller, v. a. theologischer Hermeneutiken
und das Zurücktreten der formal-logischen Methodik
2.4.1 Die Rationalität als Auslegungskriterium und Prüfstein
der intentio auctoris - Grundlagen der Hermeneutik
Wolffs
2.4.2 Die Wende zum Auslegungssubjekt und Entdeckung der
Perspektivität - Die ars interpretandi Chladenius´
2.4.3 Christus als Auslegungskriterium. Das Zurücktreten
alleiniger Begriffsanalysen und der intentio auctoris
bei Luther und in der pietistischen Hermeneutik

II. TEIL:
Die Entwicklung von Schellings biblischer Hermeneutik und sein
Paulusverständnis im Kontext der Tübinger Theologie
3. Historische Einleitung: Studium und Lehre am Tübinger
Stift um 1790 anhand der sozialen, religions- und
bildungspolitischen Gegebenheiten
4. Biblische Theologie und Exegese am Tübinger
Stift im Kontext der Entwicklungsgeschichte
der hermeneutischen Theoriebildung
4.1 Die biblische Hermeneutik Gottlob Christian Storrs
4.1.1 Methodische Prinzipien
4.1.2 Prinzipielle und historische Wahrheit der Schrift
in problemgeschichtlichem Kontext
4.1.3 Die prinzipielle Wahrheit der Schrift
4.1.4 Die historische Wahrheit der Schrift
4.2 Storrs Auseinandersetzung mit dem kritischen Programm
Kants
4.2.1 Die vorangegangene Kant-Rezeption an der Tübinger
Fakultät
4.2.2 Storrs Hauptwerk zur kantischen Philosophie
4.3 Alttestamentliche Bibelwissenschaft und Orientalistik
4.3.1 Schellings Professor für Exegese
Christian Friedrich Schnurrer
4.3.2 Schnurrers biblische Hermeneutik und
Forschungsleistungen im Kontext der zeitgenössischen
Positionen
5. Der Bildungsweg und die biblisch-hermeneutische
Entwicklung Schellings als Voraussetzung seiner
Auseinandersetzung mit Paulus
5.1 Schellings Bebenhäuser Jahre
5.2 Schellings Wechsel zum Studium nach Tübingen
5.2.1 Die frühe Fokussierung auf Philologie, Exegese
und klassische antike Literatur
5.2.2 Der Weg zur vollständigen Historisierung des Alten
Testaments. Die sukzessive Ausformung Schellings
eigener Hermeneutik
6. Schellings Interpretation der paulinischen Theologie
unter besonderer Berücksichtigung der biblischen
Hermeneutik Storrs und Semlers
6.1 Einleitung
6.2 Der ´Sinn´ biblischer Texte am Beispiel des Römerund
Galaterbriefs
6.2.1 Die Voraussetzung: Text- und Literarkritik im
Spannungsfeld von Urtext und lectio difficilior
6.2.2 Historische Vorstellungsarten - Von der Textund
Literarkritik der Paulusbriefe zur Sinnermittlung
in der Exegese
6.3 Die ´Wahrheit´ des Römer- und Galaterbriefs
6.3.1 Paulus und die Geschichtlichkeit von Judentum
und Christentum
6.3.2 Schellings Verständnis des Apostelamtes Pauli
6.4 Die Kritik an der klassischen Lehrbildung und
Neubestimmung der paulinischen Theologie
6.4.1 Die allgemeine Bestimmung von Schellings
Glaubensbegriff im Kontext der paulinischen Rede
von pi s und pini mi
6.4.2 Schellings Kritik an der klassischen Lehrbildung
hinsichtlich der dogmatischen Implikationen der
Paulusbriefe
6.4.3 Schellings Neubestimmung der paulinischen Theologie -
Das Christentum als Religion wahrer Sittlichkeit
6.4.4 Schellings Wahrheitsbestimmung der paulinischen
Theologie im Licht der historiographischen Hermeneutik
Semlers

III. Teil
Ausblick
7. Skizze der werkinternen Wirkungsgeschichte
d
https://www.frommann-holzboog.de/sites/fh/files/public/downloads/arnold-2019-02-22.pdf