Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Aleida Assmann, Haus der Kulturen der Welt, Ulrike Ottinger, Laurence A. Rickels, Bernd M. Scherer, Marguerite Vappereau
(Beteiligte)
Paris Calligramme
Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger. Katalog zur Ausstellung Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Herausgegeben von Scherer, Bernd M.; Haus der Kulturen der Welt; Vorlage: Ottinger, Ulrike
2019. 192 S. 300 Abb. 238 x 166 mm
Verlag/Jahr: HATJE CANTZ VERLAG 2019
ISBN: 3-7757-4637-4 (3775746374)
Neue ISBN: 978-3-7757-4637-3 (9783775746373)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Filmemacherin, Fotografin und Weltensammlerin Ulrike Ottinger verknüpft in Paris Calligrammes historisches Archivmaterial mit eigenen künstlerischen und filmischen Arbeiten zu einem Soziogramm der Zeit ihres Coming of Age als Künstlerin. Das von politischen Umbrüchen geprägte Paris der 1960er-Jahre war Anziehungspunkt für Kunstschaffende aus aller Welt und pulsierender Energiestrom zwischen Traumabewältigung und Utopie Europas. Von der Librairie Calligrammes, einem Treffpunkt deutscher Intellektueller im Exil, bis zur Cinémathèque fran‡aise, die ihre Liebe zum Kino entzündete, entsteht die Kartografie einer Stadt und ihrer Utopien, die in Ulrike Ottingers Film Paris Calligrammes (2019) als collagierte Erinnerungslandschaft fortleben.
Ulrike Ottingers (geb.1942 Konstanz) Filme wurden auf den wichtigsten internationalen Festivals gezeigt und an verschiedenen großen Häusern gewürdigt, u.a. im Centre Pompidou, Paris, im Museo Reina Sofia, Madrid, oder im Museum of Modern Art. New York. Mit ihren Fotografien war sie auf der documenta und der Biennale di Venezia vertreten.
Ausstellung: HKW, Haus der Kulturen der Welt, Berlin 23.8-13.10.2019
In Paris Calligrammes the filmmaker, photographer and collector of worlds Ulrike Ottinger links historical archival material with her own art and film works to create a sociogram of the era in which she came of age as an artist. In the grip of political upheavals, Paris of the 1960s attracted artists from all over the world and was a pulsating stream of energy hovering between trauma management and the utopia of Europe. From the Librairie Calligrammes, a meeting place of exiled German intellectuals, to the Cinémathèque fran‡aise, which sparked her love of film, Ulrike Ottinger charts a city and its utopias. They live on in her collaged landscape of memories in a workshop exhibition complimenting her film Paris Calligrammes (2019).
Ulrike Ottinger´s ( 1942 Konstanz, Germany) films were shown at the most important international festivals and honored at various major museums, including the Centre Pompidou, Paris, the Museo Reina Sofia, Madrid, and the Museum of Modern Art, New York. With her photographs she was represented at the documenta and the Biennale di Venezia.
Exhibition: HKW, Haus der Kulturen der Welt, Berlin 23.813.10.2019