![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/79/61/15/7961158400001n.jpg)
Maximilian Bekmann
Etappen der Theologiegeschichte
Akteure und Diskurse vom zehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart
2019. 138 S. 210 mm
Verlag/Jahr: UTZ VERLAG 2019
ISBN: 3-8316-2134-9 (3831621349)
Neue ISBN: 978-3-8316-2134-7 (9783831621347)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Theologie, so wie sie uns heute als Wissenschaft vorliegt, ist wie jede andere wissenschaftliche Disziplin nicht so zu verstehen, als ob sie in einem Guss als die "sacra scientia" vom Himmel gefallen sei. Sie ist das Ergebnis eines langen Entstehungsprozesses, der sich entlang der Menschheitsgeschichte immer weiter mitentwickelt hat. Entscheidende Faktoren sind dabei Gesellschaft, Politik und die philosophischen Strömungen einer Epoche mit ihren jeweiligen Herausforderungen und damit Anfragen an das christliche Gottesbild. Die hier vorliegenden Thesenpapiere beleuchten die theologischen Ideen des Mittelalters (Mystik und Scholastik), der Neuzeit (beispielsweise Reformation und Gegenreformation) und gegenwärtige Diskurse der Ökumene. Als Ganzes will dieser kurze Streifzug durch die Theologiegeschichte die Differenzen unter den Diskursen in den verschiedenen Jahrhunderten vor dem Hintergrund einer umgreifenden Einheit der Theologie als universitäre Wissenschaft herausarbeiten und im Zueinander darstellen.
Maximilian Bekmann wurde 1987 in Freyung geboren. Nach seinem Abitur war er von 2008 bis 2011 Seminarist im Priesterseminar der Diözese Passau. 2011 trat er aufgrund privater Angelegenheiten und Glaubenskrisen aus dem Priesterseminar aus. 2015 nahm er das Theologiestudium an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg wieder auf. Sein Schwerpunkt ist die systematische Theologie (Dogmatik, Fundamentaltheologie). Er veröffentlichte kleinere Aufsätze im Bereich der theologischen Anthropologie und ist studentischer Mitarbeiter. Seine Anliegen: Aufbrechen verkrusteter Strukturen, Gegenüberstellung von Dogmatismus und Dogmatik, Übersetzung theologischer Grundaussagen in die konkrete menschliche Existenz von heute.