![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/76/87/16/7687160600001n.jpg)
Anna Otto, Katharina Stelzner
(Beteiligte)
Berechtigungen in SAP
Best Practices für Administratoren
2., erw. Aufl. 2019. 506 S. 24 cm
Verlag/Jahr: RHEINWERK VERLAG; SAP PRESS 2019
ISBN: 3-8362-6832-9 (3836268329)
Neue ISBN: 978-3-8362-6832-5 (9783836268325)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Über dieses Buch
Berechtigungen machen viel Arbeit - mit diesem Buch sind Sie bestens vorbereitet. Unsere Autorinnen vermitteln Ihnen Best Practices für die Benutzer- und Rollenverwaltung, Berechtigungsadministration und Systemsicherheit. Entdecken Sie beispielsweise die Vorteile der neuen Traces, und erfahren Sie, wie Sie Berechtigungen in SAP HANA und S/4HANA verwalten. Die erste Auflage dieses Bestsellers erschien in der Reihe "100 Tipps und Tricks".
Aus dem Inhalt:
Benutzerstammdaten
Benutzerverwaltung
Rollenverwaltung
Berechtigungsvorschlagswerte
Berechtigungstraces
Systemeinstellungen
Anwendungsberechtigungen
Berechtigungen für SAP HANA und SAP S/4HANA
Berechtigungsprüfungen
Kundeneigene Berechtigungen
Auswertungen von Berechtigungen und Benutzerstammsätzen
Systemsicherheit
Einleitung ... 15
1. Benutzerstammdaten und Voraussetzungen für die Anmeldung ... 19
1.1 ... Zeichenvorrat für Benutzer-IDs ... 19
1.2 ... Benutzergruppe als Pflichtfeld im Benutzerstamm ... 21
1.3 ... Automatische Vorbelegung von Benutzerstammdaten ... 22
1.4 ... Passwortregeln konfigurieren ... 26
1.5 ... Sicherheitsrichtlinien für Benutzer einsetzen ... 34
1.6 ... Auswirkung der Benutzertypen auf Passwortregeln ... 40
1.7 ... Passwort- und Anmeldesperren ... 41
1.8 ... Berechtigungsfehler prüfen ... 42
1.9 ... Zusammenfassung ... 48
2. Benutzerverwaltung ... 49
2.1 ... Zentrale Benutzerverwaltung ... 49
2.2 ... Rollenzuordnung ... 56
2.3 ... Inaktive Benutzer sperren ... 64
2.4 ... Benutzerabgleich mit Transaktion PFUD ... 66
2.5 ... Berechtigungen über Referenzbenutzer vergeben ... 68
2.6 ... Favoriten der Benutzer zentral einsehen ... 71
2.7 ... Massenpflege von Benutzern ... 72
2.8 ... Zusammenfassung ... 78
3. Rollenverwaltung ... 79
3.1 ... Ein Berechtigungskonzept einfach gestalten ... 79
3.2 ... Nutzungsdaten für die Rollendefinition verwenden ... 82
3.3 ... Best Practices für die Namenskonventionen von Berechtigungsrollen ... 86
3.4 ... Berechtigungen für Schnittstellen- und Hintergrundbenutzer ... 89
3.5 ... Massenpflege von abgeleiteten Rollen ... 94
3.6 ... Fallstricke beim Excel-basierten Berechtigungswesen umgehen ... 107
3.7 ... Verbesserungen der Rollentransportfunktion ... 109
3.8 ... Rollenmenü für den SAP Business Client einrichten ... 112
3.9 ... Pflegestatus von Berechtigungen in Rollen beachten ... 116
3.10 ... Manuell gepflegte Organisationsebenen zurücksetzen ... 120
3.11 ... Texte in Berechtigungsrollen übersetzen ... 123
3.12 ... Werte aus der Zwischenablage in Berechtigungsfelder kopieren ... 127
3.13 ... Zusammenfassung ... 128
4. Berechtigungsvorschlagswerte ... 129
4.1 ... Pflege von Vorschlagswerten ... 129
4.2 ... Berechtigungen nach einem Upgrade anpassen ... 145
4.3 ... Zusammenfassung ... 158
5. Berechtigungstraces ... 161
5.1 ... Tracefunktionen im Überblick ... 161
5.2 ... Systemtrace für Berechtigungen verwenden ... 163
5.3 ... Berechtigungsvorschlagswerte für Neuentwicklungen ergänzen ... 166
5.4 ... Verwendung des Benutzertraces als Langzeittrace ... 169
5.5 ... Berechtigungsprüfungen für RFC-Aufrufe identifizieren ... 171
5.6 ... Vorschlagswerte unter der Zuhilfenahme von Traceauswertungen pflegen ... 175
5.7 ... Berechtigungstrace anwendungsserverübergreifend auswerten ... 177
5.8 ... Vereinfachtes Testen eines neuen Berechtigungskonzepts ... 179
5.9 ... Zusammenfassung ... 181
6. Systemeinstellungen ... 183
6.1 ... Customizing der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung ... 183
6.2 ... Organisationsfelder verwalten ... 187
6.3 ... Anmeldung am Anwendungsserver einschränken ... 196
6.4 ... Passwörter mittels Self-Service zurücksetzen ... 197
6.5 ... Änderungsbelegmanagement der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung ... 202
6.6 ... Generierte Profilnamen in komplexen Systemlandschaften verwalten ... 208
6.7 ... Tabellenberechtigungsgruppen pflegen ... 211
6.8 ... Schaltbare Berechtigungsprüfungen konfigurieren ... 214
6.9 ... Zusammenfassung ... 223
7. Basisberechtigungen ... 225
7.1 ... Kritische Basisberechtigungen ... 225
7.2 ... Berechtigungen für das Customizing ... 230
7.3 ... Berechtigungen für den Zugriff auf Dateien ... 235
7.4 ... Berechtigungen für die SAP-Hintergrundverarbeitung ... 241
7.5 ... Berechtigungen für den Zugriff auf Spool-Aufträge ... 246
7.6 ... Berechtigung zum Zugriff auf Web-Dynpro-Anwendungen ... 250
7.7 ... Generischer Zugriff auf Programme und Tabellen ... 252
7.8 ... Zusammenfassung ... 268
8. Anwendungsberechtigungen ... 269
8.1 ... Anwendungssuche in der Transaktion SAIS_SEARCH_APPL verwenden ... 269
8.2 ... Fehlende Ber