Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Simone Pfeifer
Social Media im transnationalen Alltag
Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal
2019. 340 S. Klebebindung, 40 Farbabbildungen. 225 mm
Verlag/Jahr: TRANSCRIPT 2019
ISBN: 3-8376-4321-2 (3837643212)
Neue ISBN: 978-3-8376-4321-3 (9783837643213)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Welche Rolle spielen digitale Medien im transnationalen sozialen Alltag? Für Senegales_innen in Berlin und Dakar erfüllen sie eine besondere Funktion: Mobiltelefone, Social Media, digitale Fotografie und Videos ermöglichen es, abwesende Personen - Geschwister, Freunde oder Ehepartner - auf spezifische Weise präsent zu machen.
Simone Pfeifers medienethnografische Arbeit bezieht die Perspektiven aus Deutschland und Senegal gleichberechtigt in die Untersuchung ein und zeigt, wie die Senegales_innen ihren sozialen Alltag durch transnationale Medienpraktiken gestalten. Die aktuelle Forschung zu Migration und Medien wird dabei durch den Fokus auf Visualität und die Bedeutung von Bildern bei der Gestaltung von sozialer und emotionaler Nähe erweitert.
Simone Pfeifer ist Ethnologin und Visuelle Anthropologin und arbeitet in der vom BMBF geförderten Nachwuchsforschergruppe ¯Dschihadismus im Internet® am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale und Medienethnologie, Visuelle Anthropologie, Verwandtschaftsethnologie sowie Migration und Mobilität.