![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/61/96/43/6196432800001n.jpg)
Gui Bonsiepe, Philipp Oswalt
(Beteiligte)
Archipel der Projekte
Archipelago of Projects
Mitarbeit: Oswalt, Philipp
2019. 160 S. m-. 132 z. Tl. farb. Abb.
Verlag/Jahr: SPECTOR BOOKS 2019
ISBN: 3-9590513-7-9 (3959051379)
Neue ISBN: 978-3-9590513-7-8 (9783959051378)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In Chile unter der Regierung von Salvador Allende begann 1970 ein Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Designern, den operations room oder kurz Opsroom zu entwickeln. Ein Projekt, das zum damaligen Zeitpunkt wie Science Fiction anmutete, aber heute wie ein Vorgriff auf das Internet wirkt. Der Opsroom war das hochkomplexe Managementzentrum der chilenischen Volkswirtschaft, in dem in Echtzeit ökonomische Parameter einzelner Betriebe zusammengeführt wurden. Die Tätigkeit des interdisziplinären Teams endete mit dem Putsch der Militärdiktatur am 11. September 1973. Gui Bonsiepe untersucht in verschiedenen Aufsätzen die utopischen Entwürfe des kybernetischen Managementzentrums, dem er selbst angehörte sowie Objekte des täglichen Gebrauchs, die jenseits des Opsroom in einer prädigitalen Epoche entwickelt wurden, als die Grenzen zwischen Mode, Design, Medien, Kunst und Kommerz noch nicht fließend waren.
Gui Bonsiepe (geb. 1934 in Glücksburg) studierte an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo er 1959 sein Studium in der Abteilung Information abschloss und dann im Bereich der Forschung, Entwicklung und Lehre tätig war. Nach Schließung der hfg 1968 siedelte er nach Südamerika über, wo er in öffentlichen technologischen Forschungs- und Entwicklungsinstituten verschiedener Länder als Entwerfer und Berater für Industrialisierungspolitik wirkte. Während einer dreijährigen Praxis in einem Software House in Kalifornien arbeitete er sich Ende der achtziger Jahre in das sich gerade entwickelnde Gebiet des Interfacedesign ein. Nach zehnjähriger Lehrtätigkeit am Fachbereich Design an der Fachhochschule Köln kehrte er 2003 wieder nach Südamerika zurück. Lebt und arbeitet in Brasilien und Argentinien. Parallel zur beruflichen und akademischen Praxis übt er eine intensive publizistische Tätigkeit auf internationaler Ebene aus.