 Neuerscheinungen 2020Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Stefan-Ludwig Hoffmann
Geschichte der Menschenrechte
Ein Rückblick
2020. 300 S.
Verlag/Jahr: SUHRKAMP 2020
ISBN: 3-518-42838-1 (3518428381)
Neue ISBN: 978-3-518-42838-2 (9783518428382)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Menschenrechte gehören zu den unbestrittenen Grundsätzen liberaler Demokratien. Dass alle Menschen "frei und gleich an Würde und Rechten geboren" sind, kommt uns als selbstverständlich vor. In seiner Geschichte der Menschenrechte zeigt Stefan-Ludwig Hoffmann, wie neu diese Sichtweise ist.
Der Glaube an die Universalität der Menschenrechte, so Hoffmann, ist selbst historisch, entstanden aus den sozialen und politischen Konflikten der letzten Jahrhunderte: Kolonialismus und imperiale Weltbeherrschung, Aufstieg des Nationalstaats und einer internationalen Staatenwelt, Globalisierung und neue Ungleichheit. Nur im Rückblick wird erkennbar, dass zu unterschiedlichen Zeiten mit den Menschenrechten oft ganz Gegensätzliches verhandelt wurde. In seiner brillanten Studie zeichnet Hoffmann diese spannungsreiche Entwicklung nach und stellt die unbequeme Frage, ob der Menschenrechtsidealismus des späten 20. Jahrhunderts gegenwärtig an sein Ende kommt.
Hoffmann, Stefan-Ludwig
Stefan-Ludwig Hoffmann, geboren 1967 in Berlin, ist Associate Professor for Late Modern European History an der University of California Berkeley. Zuletzt erhielt er den Guggenheim Forschungspreis und war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.