buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2020

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christina von Haaren

Landschaftsplanung


2., überarb. Aufl. 2020. 528 S. 19 Karten, 20 Fotos, 118 Zeichn. 245 mm
Verlag/Jahr: UTB; VERLAG EUGEN ULMER 2020
ISBN: 3-8252-8579-0 (3825285790)
Neue ISBN: 978-3-8252-8579-1 (9783825285791)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses umfassende Lehr- und Arbeitsbuch ist für Studierende, Dozenten und Praktiker gleichermaßen geeignet. Die Autoren zeigen das breite Methodenspektrum in der Landschaftsplanung auf; hieraus kann der Planer im konkreten Planungsfall die geeigneten Bausteine auswählen. Die vielen Anwendungsbeispiele sowie die zahlreichen Grafiken und Tabellen erleichtern und unterstützen dies.

Aus dem Inhalt:

ú Was ist Landschaftsplanung?

ú Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland

ú Werthintergrund, Ziele und Aufgaben

ú Arbeitsplanung und Kalkulation nach HOAIú Planungstheorie und Methoden bei der Erfassung

ú Erfassung, Bewertung und Prognose von Landschaftsfunktionen

ú Einsatz von GIS und Fernerkundung

ú Bausteine der Ziele- und Maßnahmenentwicklung, praktische Maßnahmen

ú Umsetzung der Planung

ú Kommunikation in der Planung

ú Computergestützte Information, Kommunikation und Kooperation

ú Erfolgsbilanzierung

ú Perspektiven
Vorwort 13

Aufgabe und Ziel dieses Buches 15

Grundlagen 19

1 Was ist Landschaftsplanung? (C. v. Haaren) 20

1.1 Definitionen 20

1.1.1 Landschaftsplanung im engeren und im weiteren Sinne 20

1.1.2 Planung 20

1.1.3 Landschaft 21

1.2 Kurzportrat der Landschaftsplanung 23

1.3 Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland 25

1.3.1 Ursprunge bis 1933 25

1.3.2 Nationalsozialismus (1933-1945) 28

1.3.3 Aufbau- und Nachkriegsphase (1945-1968) 28

1.3.4 "Umweltkrise" (1969-1980) 29

1.3.5 Ara bis zurWiedervereinigung Deutschlands (1980-1990) 30

1.3.6 Entwicklung in der DDR 30

1.3.7 1990 bis zur Gegenwart 30

2 Werthintergrund, Ziele und Aufgaben der Landschaftsplanung (C. v. Haaren) 32

2.1 Umweltethische Begrundungen der Ziele der Landschaftsplanung 32

2.2 Leitprinzipien und Umweltziele 37

2.2.1 Begriffsdefinitionen und Zielhierarchien 37

2.2.2 Leitprinzipien 40

2.2.3 Generelle Ziele zum Schutz der abiotischen Naturguter 43

2.2.4 Generelle Ziele fur den Arten- und Biotopschutz und das Landschaftserleben 44

2.3 Aufgaben und Anwendungsfelder der Landschaftsplanung 46

2.3.1 Auftrag nach dem Bundesnaturschutzgesetz 46

2.3.2 Aufgaben im Zusammenhang mit raumlicher Gesamtplanung und Fachplanungen 48

2.3.2.1 Beachtung der Ziele der Raumordnung 49

2.3.2.2 Integration der Landschaftsplanung in die raumliche Gesamtplanung 49

2.3.2.3 Funktion der Landschaftsplanung zwischen Fachplanungen und raumlicher Gesamtplanung 49

2.3.2.4 Landschaftsplanung - querschnittsorientiert oder sektoral 51

2.3.3 Trager, Adressaten und Aufgaben der Landschaftsplanung auf den einzelnen Planungsebenen 52

2.3.3.1 Landesebene: Landschaftsprogramm 55

2.3.3.2 Regionalebene: Landschaftsrahmenplan 56

2.3.3.3 Ortliche Ebene: Landschaftsplan 57

2.3.3.4 Grunordnungsplan 58

2.3.4 Landschaftsplanung in den Bundeslandern 58

2.3.4.1 Integrationsmodelle 60

2.3.4.2 Verbindlichkeit der Landschaftsplanung 62

2.3.5 Spezielle Beitrage der Landschaftsplanung zu einzelnen anderen Instrumenten 63

2.3.5.1 Umweltvertraglichkeitsprufung und Eingriffsregelung 63

2.3.5.2 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 67

2.3.5.3 Biotopverbund 68

2.3.5.4 Wasserrahmenrichtlinie 68

2.3.5.5 Strategische Umweltprufung 69

2.3.5.6 Agenda 21-Prozesse 70

Erfassung und Bewertung der Landschaft 71

3 Die Planung der Planung 72

3.1 Arbeitsschritte im Planungsablauf (C. v. Haaren) 72

3.1.1 Einbeziehung der Adressaten 72

3.1.2 Baukastenprinzip 73

3.1.3 Unterschiede auf den Planungsebenen 73

3.2 Arbeitsplanung und Kalkulation nach HOAI (Stefan Wirz) 76

3.2.1 Auftragsvergabe 77

3.2.2 Honorierung 78

4 Planungstheoretische Grundlagen 79

4.1 Gegenstand von Erfassung und Bewertung(C. v. Haaren) 79

4.1.1 Relevante Landschaftsfunktionen 82

4.1.2 Darstellungen zu den Landschaftsfunktionen 84

4.2 Regeln und Anforderungen bei Erfassung, Bewertung und Prognose (C. v. Haaren) 85

4.2.1 Erfassung 88

4.2.2 Bewertung 92

4.2.3 Prognose 96

4.2.4 Aggregation von Einzelergebnissen zur Entscheidungsvorbereitung 99

4.3 EDV-Einsatz in Erfassung und Bewertung (Manfred Redslob) 101

4.3.1 Geoinformationssysteme (GIS) 102

4.3.1.1 Entwicklung und Aufgaben von GIS 102

4.3.1.2 Einsatzfelder und Grenzen von GIS 103

4.3.1.3 Technische Komponenten von GIS 104

4.3.1.4 Datentypen im GIS 104

4.3.1.5 Verfugbarkeit digitaler Daten 106

4.3.1.6 Grundfunktionalitaten eines GIS 108

4.3.1.7 Anwendungsbeispiele 110

4.3.2 Fernerkundung 112

4.3.3 Global Positioning Systems (GPS) 116

5 Methoden zur Erfassung und Bewertung der Landschaftsfunktionen und ihrer Beeintrachtigungen 118

5.1 Erfassung und Beurteilung der Nutzungen und Belastungen (C. v. Haaren) 118

5.1.1 Nutzungserfassung 118

5.1.2 Erste Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 122

5.1.3 Die Regeln der guten fachlichen Praxis als Bewertungsmasstab 122

5.2 Informationsquellen zu den