Neuerscheinungen 2020Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Sebastian Kummer
Einführung in die Verkehrswirtschaft
3., überarb. Aufl. 2020. 418 S. 107 SW-Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: UTB; FACULTAS 2020
ISBN: 3-8252-8636-3 (3825286363)
Neue ISBN: 978-3-8252-8636-1 (9783825286361)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträgerübergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt.Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert.
Der Band richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten.
Vorwort 5
1 Entwicklung der Verkehrswirtschaft 15
1.1 Wesentliche Treiber der verkehrswirtschaftlichen
Entwicklung 15
1.1.1 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur 15
1.1.2 Verkehr und Innovation 17
1.1.3 Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten 19
1.2 Verkehrswirtschaft als Objekt der Wissenschaft 21
1.2.1 Überblick über die Verkehrswissenschaften 21
1.2.2 Verkehrswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 25
1.2.2.1 Verkehrsökonomie als wissenschaftliche Disziplin 26
1.2.2.2 Verkehrsbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin 27
1.3 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Verkehrs 30
2 Grundlagen der Verkehrswirtschaft 33
2.1 Grundlegende Begriffe der Verkehrswirtschaft 33
2.2 Systemelemente des Verkehrs 38
2.3 Mobilität als Aufgabe der Verkehrswirtschaft 41
2.3.1 Mobilität und raumwirtschaftliche Fragen 44
2.3.2 Determinanten der Mobilität im Personenverkehr 45
2.3.3 Determinanten der Mobilität im Güterverkehr 47
2.3.4 Tendenzen der Mobilitätsentwicklung 48
2.3.5 Mobilitätsbeeinflussung 48
2.3.6 Verkehrstelematik als Ansatz zur Mobilitäts- und
Verkehrsbeeinflussung 51
2.4 Erscheinungsformen des Verkehrs 53
2.4.1 Unterscheidung nach dem Objekt der Verkehrsleistung 53
2.4.2 Verkehrsarten: Einglliedrige, mehrglierige und kombinierte
Verkehre 56
2.4.3 Klassifizierung der Verkehrsleistung nach Funktionen 60
2.4.4 Weitere Klassifizierungsmerkmale von Verkehrsleistungen 63
2.5 Grundlegende Messgrößen in der Verkehrswirtschaft 66
2.5.1 Verkehrsinfrastrukturbezogene Messgrößen 66
2.5.2 Verkehrsmittelbezogene Messgrößen 70
2.5.3 Transportobjektbezogene Messgrößen 71
2.6 Besonderheiten der Verkehrswirtschaft 74
3 Verkehrsmedien und -träger 83
3.1 Grundlegendes zu Verkehrsmedien und -trägern 83
3.2 Straßenverkehr 84
3.3 Schienenverkehr 89
3.4 Luftverkehr 96
3.5 See- und Binnenschiffsverkehr 108
3.6 Rohrleitungsverkehr 117
3.7 Seilbahnen 119
3.8 Raumfahrt 119
3.9 Modal Split 120
3.9.1 Darstellung der Entwicklung des Modal Split 120
3.9.2 Verkehrswertigkeiten und Verkehrsaffinitäten 123
3.9.3 Veränderung der Entscheidungsvariablen 127
4 Verkehrsinfrastruktur 131
4.1 Verkehrsknoten 133
4.1.1 Funktionen von Knoten in Verkehrsnetzen 133
4.1.2 See- und Binnenhäfen 136
4.1.3 Knotenpunkte im Eisenbahngüterverkehr 1474.1.4 Personenbahnhöfe und Haltepunkte 153
4.1.5 Verkehrsflughäfen 156
4.1.6 Güterverkehrszentren (GVZ) 169
4.2 Verkehrskanten 174
4.2.1 Charakterisierung der Verkehrskanten/-wege 174
4.2.2 Kraftverkehrsstraßen 174
4.2.3 Schienenwege 175
4.2.4 Wasserstraßen 183
4.2.5 Luftverkehrswege 185
4.2.6 Rohrleitungen 185
5 Verkehrsobjekte 191
5.1 Verkehrsmittel 191
5.1.1 Charakterisierung der Verkehrsmittel 191
5.1.2 Straßenfahrzeuge 193
5.1.3 Wasserfahrzeuge 197
5.1.4 Schienenfahrzeuge 200
5.1.5 Luftverkehrsmittel 201
5.2 Das Ladegut und die Möglichkeiten seiner Bündelung
(Ladeeinheit - Transporteinheit - Einsatz von Transport-
und Ladehilfsmitteln 203
6 Verkehrspolitische Rahmenbedingungen 215
6.1 Grundlagen der Verkehrspolitik 215
6.1.1 Gestaltungsfelder und Instrumente der Verkehrspolitik 215
6.1.2 Träger der Verkehrspolitik 218
6.1.3 Überblick über die Instrumente der Verkehrspolitik 220
6.2 Verkehrsinfrastrukturpolitik 222
6.3 Ordnungspolitik 226
6.3.1 Grundlagen der Regulierung von Verkehrsmärkten 226
6.3.2 Begründungen für die Marktregulierungen
von Verkehrsmärkten 228
6.3.2.1 Normativ-theoretische Begründungen 228
6.3.2.2 Positiv-theoretische Begründungen 232
6.3.2.3 Politische Begründungen 232
6.3.3 Auswirkungen der Marktregulierungen 233
6.3.4 Deregulierung als Antwort auf mangelnden Wettbewerb
im Verkehrssektor 234
6.3.4.1 Grundlagen zur Deregulierung in der EU 234
6.3.4.2 Deregulierung im Schienenverkehr 236
6.3.4.3 Dereg