 Neuerscheinungen 2020Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Claudia Bade, Hannah-Arendt-Institut für Tot
(Beteiligte)
Die Richter der Wehrmacht
Spruchpraxis, Karrierewege, Prägungen
Herausgegeben von Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.
2020. 250 S. 23.2 cm
Verlag/Jahr: V&R UNIPRESS 2020
ISBN: 3-8471-0817-4 (3847108174)
Neue ISBN: 978-3-8471-0817-7 (9783847108177)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Welche Handlungsspielräume besaßen die Wehrmachtsrichter?
Etwa 3000 Wehrmachtrichter trugen die Verantwortung für die beispiellose Urteilsbilanz von über 30.000 Todesurteilen gegen Wehrmachtangehörige, aber auch gegen Zivilpersonen, die in den besetzten Ländern Widerstand leisteten. Dieser Band untersucht die Spruchpraxis des Richterkorps der Wehrmacht am Beispiel zweier Wehrmachtgerichte (Groß-Paris und Korück 580) in Verbindung mit den Karrierewegen der dort tätigen Juristen. Anhand ausgewählter Tatbestände wird untersucht, welche Handlungsspielräume die Richter besaßen, und wann sie "militärische Notwendigkeiten" als Grundlage ihrer Gerichtsentscheidung anführten. Unter Aspekten wie Generationszugehörigkeit und situativem Kontext werden verschiedene Faktoren beschrieben, welche die Spruchpraxis der Wehrmachtrichter mit beeinflussten.
Bade, Claudia
Dr. Claudia Bade war von 2007 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung und ist derzeit freie Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.